Was ist Zahnbleaching?
Unter Zahnbleaching verstehen wir ein kosmetisches Verfahren, welches die Zähne aufhellt.
Warum verfärben Zähne?
Unsere Zähne werden mit steigendem Lebensalter dunkler. Sie lagern Farbstoffe aus der Nahrung und Abbauprodukte des Stoffwechsels ab.
Besonders Kaffee, Tee, Rotwein und Nikotin hinterlassen auf Dauer hartnäckige Verfärbungen. Darüber hinaus können auch Medikamente wie Antibiotika, Mundspüllpsungen und Mangelernährung zu dunklen uns gräulichen Verfärbungen führen.
Manche Verfärbungen lagern sich an der Zahnoberfläche ab und können im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung beseitigt werden, andere dringen in das Zahninnere ein und sogen dafür, dass die Zähne immer älter aussehen.
Welche Arten von Zahnbleaching gibt es?
Es gibt grundsätzlich drei Arten des Zahnbleaching:
- Home Bleaching
- In-Office-Bleaching
- Walking- Bleach-Methode
Während die ersten zwei Verfahren bei vitalen – also lebenden – Zähnen vorgenommen werden, gilt das dritte Verfahren nur fürdevitale – also tote, wurzelbehandelte – Zähne.
Bei diesem Verfahren wird ein spezielles, hochdosiertes Bleachingmaterial für einige Tage in den Zahn eingebracht. Der Zahn wird dafür von innen her aufgebohrt und für die Dauer des Bleaching provisorisch verschlossen. Am Ende wird das Bleachingmaterial entfernt und der Zahn mit einer Kunststofffüllung dauerhaft verschlossen.
Voraussetzung für dieses Verfahren ist eine dichte Wurzelfüllung.
Home-Bleaching:
Das Home-Bleaching-Verfahren wendet der Patient selbstständig zu Hause an.
Dafür benötigt man eine Zahnschiene, die individuell angefertigt wird, und ein Bleachingmaterial.
Beides erhält der Patient in der Zahnarztpraxis. Es ist wichtig, dass die Schiene am Zahnfleischrand gut abschließt damit das Material nicht rausfließen kann. Fließt Bleachingmaterial aus der Schiene auf das Zahnfleisch, kann dies zu schmerzhaften Verätzungen führen. Dies ist auch der Grund, warum für dieses Verfahren ein niedrigprozentiges Bleachinggel verwendet wird.
Um eine sichtbare Zahnaufhellung zu erreichen, wird die Schiene über mehrer Wochen
zwischen 1 bis 8 Stunden täglich getragen.
In-Office-Bleaching:
Dies ist das wirkungsvollste Verfahren. Es darf nur unter Aufsicht eines Zahnarztes in der Praxis angewendet werden, da hochprozentige Bleachinggele verwendet werden.
Für dieses Verfahren werden das Zahnfleisch und sensible Zahnhälse mit einem speziellen Mittel abgedeckt. Das Bleachinggel wird direkt auf die Zahnoberfläche aufgetragen und häufig noch mit einer speziellen Lampe beleuchtet.
Ein großer Vorteil des In-Office-Bleachings ist: Nach bereits einer Stunde ist ein tolles Ergebnis erreicht.
Für wen ist das Zahnbleaching geeignet?
Grundsätzlich ist das Bleaching der Zähne für jeden geeignet. Professionell durchgeführt ist es eine risikoarme und schonende Art, seine Zähne und sein Lächeln zu verschönern. Vor einem Zahnbleaching sollte eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden. Karies und Zahnfleischerkrankungen sollten beseitigt worden sein.
Zahnersatz allerdings lässt sich nicht aufhellen. Kronen, Implantate, Veneers aber auch Füllungen behalten ihre Farbe und müssen eventuell angepasst werden.
Welches sind die Risiken des Zahnbleaching?
Professionell durchgeführt, ist das Zahnbleaching unbedenklich. Wobei die. Betonung auf „Professionell“ liegt, denn nur ein Zahnarzt kann vorher sicherstellen, dass wirklich keine Karies vorhanden ist und das Zahnfleisch sowie sensible Bereiche an Zahn und im Mund abgedeckt werden. Nach dem Bleaching werden den ausgetrockneten Zähnen Mineralien in Form von Lacken oder Gelen zugeführt. Dadurch werden sie widerstandsfähiger und unempfindlicher.
Auch wenn das Bleaching perfekt durchgeführt worden ist, können die Zähne über die Dauer von 48 Stunden empfindlicher reagieren.
Weiterhin kann es zu Schleimhautreizungen kommen, wenn das Bleachinggel die Schleimhaut berührt hat.
Wie viel kostet das Zahnbleaching?
Das In-Office-Bleaching kostet je nach Praxis und Material zwischen 300 und 700 Euro.
Beim Home-Bleaching kommt es stark auf das Mittel und die Kosten für eine entsprechende Bleachingschiene an. Zahlreiche Produkte verbrechen viel und halten wenig. Die Kosten liegen zwischen 200 und 400 Euro.
Wie lange hält das Bleachingergebnis an?
Dies ist stark von der Ernährung und den Pflegegewohnheiten abhängig. Von einem Jahr bis hin zu mehreren Jahren ist alles möglich.
Um wie viele Nuancen lassen sich die Zähne aufhellen?
Beim In-Office-Bleaching erreichen wir die größte Aufhellung. Es sind bis zu neun Nuancen möglich.
Wie unterscheidet sich das Bleaching beim Zahnarzt zu dem Home-Bleaching?
Neben den Kosten, gibt es weitere wichtige Unterschiede:
- Das In-Office-Bleaching ist teuer, da es professionell durchgeführt wird.
- Beim In-Office-Bleaching wird innerhalb einer Stunde ein sehr schönes Ergebnis erreicht, da viel höherprozentige Bleachinggele verwendet werden.
- Beim In-Office-Bleaching wird die Schleimhaut optimal geschützt.
- Das Ergebnis kann beim In-Office-Bleaching beeinflusst und vorherbestimmt werden.
Gibt es natürliche Bleachingmethoden?
In der Tat werden Zahnverfärbungen durch den Einsatz von Kokosnussöl reduziert. Ich empfehle daher eine entsprechende Zahnpasta oder das Öl zum Ölziehen zu verwenden.