Der ganzheitlich, biologisch und funktionell tätige Zahnarzt ist darauf geschult, Krankmacher in der Mundhöhle aufzuspüren. Er ist darauf bedacht, das Mikrobiom zu stärken und aufzubauen sowie biokompatible, gewebeneutrale Materialien einzusetzen. Er ist in der Lage, ein effizientes und hocheffektives Behandlungskonzept einzuleiten. Häufig werden Materialtestungen durchgeführt. Anstelle von Antibiotika werden Ozon- und Sauerstofftherapie zur Entkeimung eingesetzt. Für Knochenaufbauten wird meist Eigengewebe eingesetzt.
In der biologischen Zahnheilkunde geht es darum, alles, was das Immunsystem stört und aus dem Gleichgewicht bringen könnte, zu beseitigen. Dabei wenden unterschiedliche Verfahren angewendet.
Eine ganzheitliche Untersuchung besteht aus drei Teilen:
- Sehr gründliche Anamnese.
- Suche nach chronischen Entzündungen.
- Beurteilung der verwendeten Zahnmaterialien.
- Untersuchung des Bisses und der Statik.
Die Krankmacher in der Mundhöhle sind:
- Kieferknochenentzündung aufgrund einer Parodontitis.
- Zahnherde, die von toten oder verlagerten Zähnen ausgehen.
- NICOS, die Hohlräume im Kieferknochen, die ein Reservoir für Bakterien und Gifte sind.
- Tote Zähne, aus denen ständig Bakterien und Leichengifte an das Blutsystem abgegeben werden.
- Zahnmaterialien, wie Amalgam und andere Metalle.
- Falscher Biss, der die gesamte Statik stört.
Wann sich der Besuch bei einem ganzheitlichen Zahnarzt lohnt:
- Sie leiden unter chronischen Erkrankungen, Darmbeschwerden, Hautproblemen oder Allergien und Unverträglichkeiten.
- Sie haben eine Parodontitis, die nicht ausheilen möchte.
- Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen gehören zu ihrem Alltag.
- Sie leiden unter einem Tinnitus.
- Sie haben einen unangenehmen Geschmack im Mund.
- Sie möchten sich ihre Zahn- und Körpergesundheit erhalten.
Dann sind das wichtige Gründe für eine ganzheitliche Betrachtung des Mund-Kausystems.
Eine ganzheitlich-biologisch und funktionelle Betrachtung des Kausystems lohnt sich immer. Schließlich ist es einfacher, die Gesundheit zu erhalten als sie wiederherstellen zu müssen.