Dies ist eine sehr wichtige und häufig gestellte Frage. Um diese korrekt zu beantworten, sollten wir erst einmal definieren, was Karies ist. Karies ist Zahnfäule – also das Loch im Zahn. So weit so gut. Dieses Wort sagt jedoch nichts darüber aus, wie tief dieses Loch ist – und genau das ist entscheidend für die richtige Antwort.
Zahnärzte sprechen von Karies, wenn die Bakterien das Zahnbein (Dentin) erreicht haben. Dies bedeutet: Die Bakterien haben den Zahnschmelz – die härteste Substanz unseres Körpers überwunden. In dem Zahnbein befinden sich unzählige Kanälchen, die zum Inneren des Zahnes führen. Das Innere wird als Pulpa oder Zahnmark bezeichnet. Es enthält Blutgefäße, Nerven, Lymphe und Bindegewebe. Dies bedeutet: Sobald die Bakterien das Dentin erreicht haben, haben sie auch freie Bahn, um bis ins Zahnmark zu gelangen. Dies ist nicht mehr rückgängig zu machen.
Was bedeutet: Die Karies ist nicht mehr rückgängig zu machen.
Das Loch im Zahn wächst nicht mehr zu. Es kann nur repariert werden.
Nun ist es jedoch so, dass manche Menschen auch von einer sogenannten Primärkaries oder Primärläsion sprechen. Vielleicht hat Dein Zahnarzt auch schon einmal zu Dir gesagt: „das müssen wir beobachten“. Diese „Primärkaries“ ist im Grunde noch keine richtige Karies. Diese Läsion wird daher nicht aufgebohrt. Es handelt sich um einen Bereich im Zahn, der entmineralisiert ist. Ein Bereich, der schon viel Säureangriff erhalten hat, ist ein entmineralisierter Bereich. Häufig ist er als ein etwas weißlicher Fleck am Zahn zu erkennen – ein sogenannter „white Spot“. Wenn dieser Bereich Farbstoffe eingelagert hat, kann er auch gelblich oder bräunlich verfärbt sein.
Wichtig ist: Ein Bereich, der entmineralisiert ist, kann auch wieder vollständig mineralisieren. Dann könnte man auch sagen. „Die Karies hat sich zurückgebildet.“. Jedoch: In Wirklichkeit war es noch gar keine richtige Karies.
Das kannst Du tun, um die Zähne besser zu mineralisieren:
- Vollwertige Ernährung.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mindestens 2 Liter Wasser am Tag).
- Gründliche Zahnpflege mit Zahnbürste, Interdentalbürstchen und Zahnseide..
- Verwende eine Zahnpasta mit vielen Mineralien wie Calcium, Magnesium, Zink.
- Zweimal täglich die Zähne putzen.
- Spüle den Mund aus, nachdem Du Zucker oder Obst gegessen hast.